Geschichte der Obermühle
Die Errichtung der Obermühle ist durch historische Aufzeichnungen in der Zeit zwischen 1440 bis 1460 belegt. Das Gebäude ist damit wohl eines der ältesten noch erhaltenen Steinhäuser in Braunfels.
Die Obermühle war zunächst eine vom gräflichen Haus verpachtete Kornmühle, die jedoch um 1730 aufgegeben wurde. Die häufigen Wechsel der Pächter bestätigen schwierige Betriebsbedingungen und geringe Ergebnisse eines Mühlenbetriebes zu allen Zeiten.
Man muss davon ausgehen, dass das Gebäude ursprünglich frei am Iserbach stand und später eine etwa 3m hohe Auffüllung mit Erde erfolgte. Das Dach und die Etagenböden waren ursprünglich flache Holzkonstruktionen. Die unterste Decke wurde erst später durch ein Steingewölbe ersetzt. An den unterschiedlichen Fensteröffnungen kann man erkennen, dass das Gebäude im Laufe der Zeit viele Umbauten erfahren hat. Die Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft hat 1972 den gesamten Gebäudekomplex der Obermühle vom Abriss bewahrt, ehrenamtlich restauriert und hier erstmals ein Museum eingerichtet, welches in den Jahren 1995 bis 2000 völlig neu gestaltet wurde.
eimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Braunfels e.V.
Geschäftsführender Vorstand
Gerhard Ihlow
06441 4445077
gerhard.ihlow@gmx.de
Bernd Werding
06442 5235
bernd.werding@posteo.de
Rudi Deusing
0160-8032806
rdeusing@t-online.de
Schatzmeisterin
Elfie Deusing
Schriftführer
Burkhard Steinhauer
06442 5816
bsteinhauer@t-online.de
Postanschrift
Fürst-Ferdinand-Straße 4 b
Postfach 142
35619 Braunfels
Bankverbindung
Sparkasse Wetzlar
DE18 515500350021007000
Archiv
+49 6442 303730
Öffnungszeiten
Dienstags 15-17.30 Uhr
06442-303 730
archiv@stadtmuseum-obermuehle.de
Stadtmuseum
Gerhard Ihlow
privat 06441 4445077
info@stadtmuseum-obermuehle.de
Hochzeiten
Monika Bode 06442-5620